#Termine
#Neues
Keine News eingetragen
0 User online
Pinwand der Energiefans
Abschaffung Landwirtschaft Diesel/ Kfz Steuerbefreiung sind kein subventionsabbau sondern Steuererhöhungen ☝️
von einem Staat der sich nicht mal bemüht etwas an der Ausgabenseite zu machen und gleichzeitig weitere Abgaben erhöht (Maut/ co2)
Zum Einschlafen nochmal der Kaiser. Behalten wa uns seine Grazie am Ball in schöner Erinnerung!
https://www.ardmediathek.de/video/beckenbauer/beckenbauer-legende-des-deutschen-fussballs/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzg4NGI1NjhhLThlOTItNDJlNC1hNGZkLWE3Yzg1ODYyYzNjOQ
naja, der Vergleich mit den 1,6 Mio hinken aber ... wir haben ja nicht nur 6000 landwirtschaftliche Betriebe.
Aber stimmt was Du sagen willst, die Subvention alleine für die Chipfabrik ist höher als die Subvention für den Landwirtschaftssprit oder sogar die Gesamtsubvention für die Bauern.
Gute Nacht :)
Da fällt mir noch ein. Was macht Katrin Bauerfeind heute Abend? Bestimmt Trecker fahren...^^
Kerosin- Steuerbefreiung hält den deutschen Flugverkehr konkurrenzfähig...weil ökologisch...logisch, logisch.
Bahn- Diesel wird für den Nahverkehr (unter 50 km/ auf Antrag) begünstigt. Für den Fernverkehr nicht,
weil wohl nicht ökologisch...logisch...logisch.
Macht 1,6 Millionen pro Arbeitsplatz. Da könnte ein Bauer 83 Jahre lang von subventioniert werden
303258. Paul schrieb am 08.01.2024 um 20:27 Uhr
Es gibt bedeutend dussligere Subventionen als Diesel und Kfz Steuerbefreiung. Aber da kommt man beim EU Monster nicht ran.
Auch die 10 Mrd für Intel sind einfach nur irre.
Das Dienstwagenprivileg wäre doch so eine sinnlose Subvention. Aber wer weiß, wo es dann wieder scheppert...
Und bei Intel ist es Angebot und Nachfrage. Die Investoren gehen dahin, wo die meisten Subventionen abgegriffen werden können. Wenn nicht in Sachsen-Anhalt, dann eben in Polen, Rumänien oder in den Staaten. Wie der einzige Solarhersteller, der in Deutschland verblieben ist und sein neues Werk in den USA baut, weil dort eben die meisten Subventionen fließen. Hier zählt für mich aber die Win-Win-Situation, weil mit dem Intel-Werk 6000 direkte Arbeitsplätze entstehen und wer weiß wie viele weitere im Umfeld. Wäre fatal für ein Land wie Sachsen-Anhalt, wenn das Werk nicht käme...
Auf dem Lande...Otto Waalkes
Oder den Otto W. Witz mit dem Trecker fahren. ^^
Kniet nieder ihr Bauern, Cottbus ist zu Gast
Melkt die Kühe, ihr scheiss Bauern! Geht zurück in euern Stall! Fehlte noch. #fanbeleidigungssong ;-)
Wer viele Worte braucht, hat nix zu sagen.
303262. hintermtor1 schrieb am 08.01.2024 um 21:29 Uhr
—-
Deutsche Agrarsubventionen machen deutsche Produkte konkurrenzfähig. Das war noch nie anders in der EU/EG. Da war sogar schon die Olsenbande mit beschäftigt
303261. EB schrieb am 08.01.2024 um 21:09 Uhr
Der Besitzstand des Deutschen ist unantastbar!
—-
Das ist auch richtig so.
Kauft hier, oder bei euch gibt's auch sicherlich sowas. Ist geil und günstig.
https://dorf-express.de/shop/
@Goran: Ja natürlich sind die Strukturen das Problem. Das wir alle die kleinen Bauern am Leben erhalten, damit die Gobal Player der Lebensmittel- und Supermarktbranche weiterhin ihre fetten Gewinne einstreichen können.
Wie gesagt ein Tönnies oder andere Schweine-KZ Betreiber oder Monsterkonzerne müssen nicht in Deutschland verkaufen um Gewinne zu machen. Dieter Schwarz, die Albrecht Community und alle anderen kaufen da wo's am günstigsten und effektivsten ist und sich Gewinne am besten maximieren lassen.
Natürlich ist auch hier das System marode. Den Subventionsirrsinn hatte ich auch schon mit nem Beispiel heute Mittag beschrieben.
Aber hat denn irgendne Partei das Ganze in den letzten Jahr(en)zehnten mal wirklich angepackt? Nein, stattdessen ist wird auch in diesem Bereich alles kontinuierlich exzessiver. Es ist traurig, dass für nahezu alle kleinen und mittelständischen landwirtschaftlichen Betriebe Subventionen essentiell sind. Aber es ist die Realität in der wir leben und diese ist noch weitaus komplexer wie du schon erwähntest.
Und @Börgi, gerade die paar kleineren und mittelständischen Betriebe produzieren ja hier schon wesentlich ressourcenschonender als in vielen Gegenden dieser Welt. Aber ich hatte es ja erklärt mit der Flächenbindung. Wenn sich eine Lobby die über viel Einfluss und Geld verfügt irgendwann mal durchgesetzt hat, dann wird es schwierig. Welche Leute betreiben denn bspw. die großen Schweinemastanlagen mit 70,80,90,100000 Tieren? Die dafür verantwortlich sind, dass der Nettogewinn an nem Schwein auf 6 € runtergerasselt is. Oder die fetten Milchkuhhallen... Die den Milchpreis irgendwann soweit runter gedrückt haben, dass der Liter Milch weniger gekostet hat, als ein Liter Mineralwasser. Doch nich Bauer Heinz der früher schon inner LPG gearbeitet hat...
Aber trotzdem werden solche Aspekte von keiner Partei konstruktiv angegangen, weil die gesellschaftlichen Probleme gerade allgemein so eminent sind, dass es tiefgreifender Veränderungen bedürfte.
Der Besitzstand des Deutschen ist unantastbar!
Wenn ein Land wie Deutschland nicht mit knapp einer Billion Euro Steuereinnahmen klarkommt, ist sicher nicht die Schuldenbremse schuld. Sondern die Ausgabenbremse, besonders ins Ausland.
https://www.focus.de/finanzen/news/millionen-fuer-radwege-in-peru-wie-wir_id_259467977.html
Das Problem ist eher der Stillstand der letzten 16 Jahre und die bescheuerte Schuldenbremse im Grundgesetz.
Es gibt bedeutend dussligere Subventionen als Diesel und Kfz Steuerbefreiung. Aber da kommt man beim EU Monster nicht ran.
Auch die 10 Mrd für Intel sind einfach nur irre.
Dachte gerade Aldi Sandow hat zu, so verwaist war der Parkplatz. Dann fiel mir ein, dass heute ja auch dazu aufgerufen wurde, nicht einzukaufen. Hat augenscheinlich viele Leute erreicht.
Egal - bei mir gibts Burger. Sogar Bio :-)
Und auch die Tagesschau fragt Frau schwesig: ist es nicht der schnellschuss, von zusammengeschusterten Streichungen, die eigentlich das Problem dieser Regierung sind?
Ansonsten zu den Bauernprotest. Auch die Bauern müssen möglichst ressourcenschonend produzieren und eine Subventionierung von Diesel ist da schon marktsteuerungstechnisch nicht sinnvoll.
Und letztlich reden wir hier über eine seit Jahrzehnten hochsubventionierte Branche, deren wohl und wehe übrigens nicht so sehr von ihren eigenen Erzeugerpreisen abhängt, sondern von den Großhandelseinkaufspreisen. Und da ist das eigentliche Problem, das es eine latente Überproduktion gibt (Ich sag nur Butterberge und virtuelle Kühe) die zu einem intensiven Preiswettbewerb führt...
Ich habe lediglich eine Frage in den Raum geworfen. Aber gut, ich sag auch was dazu. Ich bin nicht gänzlich überzeugt von „die armen, armen Bauern“. Die Frage ist, ob wir uns zu einer Gesellschaft entwickelt haben (vielleicht auch besonders in Coronazeiten), die einen Wohlfahrtsstaat fordert. Klingt eher nach Sozialismus. Es kann doch aber nicht alles und jeder staatlich subventioniert werden. Es sind wir Steuerzahler, die das alles am Ende bezahlen. Warum sind eigentlich plötzlich die E-Autopreise gefallen? Haben wir mit dem 5.000€ Bonus also zuletzt auch nur die großen Autohersteller mit Steuergelden subventioniert, damit die Renditen an Aktionäre auszahlen? Kein gutes System! Vollkommen unabhängig mal von den Bauern.
Und gerade in der hiesigen Landwirtschaft, da sind doch Konzerne wie Edeka usw. das viel größere Problem. Diese Marktführer-Kartelle diktieren den Bauern die Preise, drücken diese fast bis zur Unwirtschaftlichkeit und streichen Milliardengewinne ein. Und das fangen die Subventionen auf. Ja das ist alles viel komplexer.
303219. Goran schrieb am 08.01.2024 um 13:53 Uhr
Das Bundesinformationszentrum
Landwirtschaft (BZL) hat im Sommer zwei interessante Zahlen Z veröffentlicht. Die erste: Das durchschnittliche Einkommen in der Landwirtschaft ist im Wirtschaftsjahr 2021/2022 um mehr als 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Wirtschaftsjahr 2022/23 gab es nach Angaben des Deutschen Bauernverbands sogar ein Plus von 45 Prozent Z. Die zweite interessante Zahl des BZL: Fast die Hälfte der Einkommen in der Landwirtschaft stammen aus öffentlichen Geldern.
Ist es wirklich so „beschissen“?
_____________________________________________
Kurze Antwort dazu nochmal:
Genau das ist heutzutage das generelle Problem in vielen Debatten. Das allzu gerne und allzu oft für komplexe Konstrukte einfach Antworten und Phrasen hergenommen werden, die nicht im Gesamtkontext betrachtet werden, vollkommen undifferenziert und außerhalb von wichtigen Zusammenhängen sind.
Das ist das Grundproblem heute das jeder meint bei allem mitreden zu können, weil er sich gerade etwas aus dem WWW dahernimmt, was grad schön in die eigene Interpretation passt. Und das findet sich in der Regel ja auch in Augenblicken...
So ähnlich kommen mir manchmal auch die Argumentationsgrundlagen regierender Politiker vor.
Und natürlich haben auch die Bauern mal eins, zwei gute und erfolgreiche Jahre (denn überhaupt nichts anderes sagen die Zahlen des BZL), wo man mal laufende Kredite besser bedienen kann, oder Rücklagen für nen neuen Traktor, Mähdrescher oder sonst was bilden kann. Oder kleinere Ansparungen, die ganz schnell mal aufgefressen werden, wenns mal zwei, drei Jahre überhaupt nicht läuft, so wie es in diversen anderen Jahren zuvor der Fall war (nicht zuletzt wegen Klimawandel etc.)
Die Investitionen die man in der Landwirtschaft aufwenden muss für technischen Fortschritt sind im Verhältnis zu dem was man am Ende rausbekommt auch horrend. Das gilt es ebenso zu berücksichtigen. Genauso sind in der Aussage auch keinerlei konkrete Zahlen (z.B. zu Löhnen, Einnahmen, Erträgen usw, usw) enthalten.
Und selbstverständlich werden Großunternehmen die irgendwelche Schweine-KZs betreiben (womit wie gesagt Bauern-Präsi Ruckwied Millionär geworden ist) nicht gleich vor die Hunde gehen, wenn die Dieselsubvention gestrichen wird. Die werden andere Mittel und Wege finden.
Die kleineren und Mittelständler nicht! Weil sie eben keine prallgefüllten Millionenkonten im Rücken haben und niemals haben werden mit nem Landwirtschaftsbetrieb.
Und Energie Cottbus kann sich, nur weil se jetzt 1,2 finanziell erfolgreichere Jahre hatten trotzdem nicht die top Zocker holen, nur weil man so'ne Phrase (die ja grundsätzlich für sich alleine erstmal stimmt) einfach mal in den Raum wirft... Also wir haben doch in den letzten 1,2 Jahren Geld eingenommen, da können wir doch jetzt mal was davon ausgeben, um endlich auch kostspieligere Spieler zu holen und aufzusteigen.
Geht aber nicht so einfach, weil wa trotzdem weit über 5 Mio. inne Nassen sind und nicht nochmal so knapp vorm Konkurs zu stehen. Damit der Verein auch weiterhin ne (finanzielle) Basis hat. Ähnliches Prinzip. Weißt du diesbezüglich aber viel besser als ich.
Ruhe in Frieden Fußballkaiser Franz!
Kaum gehen die Bauern auf die Barrikaden. Stirb der wahre Beckenbauer! ;-((
Heute seit langer Zeit beim Radfahren nicht geschwitzt…
Hat alles was von Karl Ranseier ist tot.
Der Franz wurde erlöst.
Muss man bei unserer Personaldecke schon
Und ansonsten natürlich: Ruhe in Frieden, Franz.
Wenn es eh kaum Spieler gibt, die uns aktuell sofort nutzen, muss ja auch keiner Schnappatmung kriegen, weil es bisher keine Neuverpflichtungen gab...
RIP Franz Becenbauer.
Memorie ab WM 1966
@opposum guter Beitrag!
Mal wieder alles heiße Luft gewesen, wie so oft.
303239. Paul schrieb am 08.01.2024 um 17:35 Uhr
Richtig. Und vermutlich lesen sie sogar die Bild-Zeitung.
Dafür lesen viele AfD Wähler den LügenRudi und gucken ÖRR. Ohne das die Medien daraus Konsequenzen ziehen ^^
glauben wir mal lieber dem RBB, der nüchtern schreibt:
"In Cottbus sind mehr als 1.000 Fahrzeuge in der Innenstadt unterwegs. Die Polizei schätzt die Länge des Korsos auf etwa zehn Kilometer. Er bewege sich mit ungefähr 6 km/h vorwärts. Mittelständische Verbände und Bauern protestieren mit dem Autokorso gegen die Politik der Ampel-Regierung." (dabei sollte man es wohl besser belassen)
303228. EB schrieb am 08.01.2024 um 16:58 Uhr
wenn man den Teil zu Cottbus in dem Artikel liest, ist das schon hanebüchener Journalismus.
Also wenn hier 40% AfD wählen fahren natürlich "zahlreiche" deren Wähler im Autokorso mit. Aber deswegen wurde der Protest dort noch lange nicht "gekapert".
Ich selbst bin heute früh an einem großen Teil der Fahrzeuge vorbeigefahren und habe nicht ein AfD-Banner oder ähnliches gesehen.
(es berichtet auch kein anderes Medium über den Cottbuser Protest, so wie es gerade die Bild macht)
RIP Kaiser!
(und seit Tagen bewirbt die ARD die Doku, die heute abend 20:15 Uhr läuft)
Dafür ist die Geschäftsstelle gut aufgestellt.
Auch ein Phänomen, dass das Normalste, was ein Fußballklub machen kann, nämlich Spieler zu verpflichten, bei uns immer zu einer beinahe unmöglichen Aufgabe stilisiert wird. Hoffentlich kriegen wir das noch zeitnah bewältigt, sonst kann man es sein lassen. Die Chance, dass jetzt noch jemand kommt, den sofort passt und uns weiterbringt, ist sowieso sehr gering. Die Erfahrung der letzten Jahre hat leider gezeigt, dass das die absolute Ausnahme ist, sondern die meisten Spieler Monate oder sogar bis zur nächsten Saison brauchen, bis sie uns wirklich helfen können. Schade, dass wir ausgerechnet in dieser Saison aufgrund der Sommertransfers und der Verletzung von Borgmann so unter Zugzwang sind.
Ich gehe auf die Grüne Woche und unterstütze da die Bauernschaft national und international. Freundschaft!
Ruhe in Frieden Kaiser Franz